Qualifizieren Sie sich
als Diplomierte/r
NeurofeedbacktherapeutIn
Helfen Sie Menschen nachhaltig und bringen Sie Ihre Karriere voran –
Anerkannte Weiterbildung für Fachkräfte in Gesundheit, Therapie und Pädagogik
- Berufsbegleitend
- 4 Semester
- Standort in Zürich
- Beginn am 26. September
Wissenschaft trifft Praxis
Neurofeedback als Schlüssel zur Gesundheit
Bio- und NeurofeedbacktherapeutInnen nutzen modernste Technologien, um Körperfunktionen wie Gehirnaktivität, Herzfrequenz oder Atmung sichtbar zu machen.
Mit gezielten Trainingsmethoden helfen sie PatientInnen, diese Funktionen bewusst zu steuern und Beschwerden wie Stress, Migräne oder Symptome bei ADHS und Depressionen nachhaltig zu lindern. Diese innovative Therapieform verbindet Wissenschaft und Praxis, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Ihr Weg zur EMR- und ASCA-Anerkennung
Das Diplom ermöglicht die Registrierung bei EMR und ASCA, wodurch Behandlungen von bis zu 23 Krankenkassen anerkannt werden.
Lernen von führenden ExpertInnen
Renommierte DozentInnen vermitteln wissenschaftlich fundierte Inhalte, basierend auf neuesten Erkenntnissen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Neurologie und Biopsychologie.
Selbstständig arbeiten und Menschen helfen
Die Ausbildung befähigt zur selbstständigen Arbeit als TherapeutIn, mit der Möglichkeit, eine eigene Praxis zu gründen oder in Gesundheitszentren tätig zu sein.
Neurofeedback Therapie
Inhalte des Diplomstudiums:
1. Semester: Stressbedingte Folgeerkrankungen (Depression, Burnout, Stress)
2. Semester: Spezifische Störungsbilder 1 (Sucht- und Zwangsstörungen, Panik- und Angststörungen)
3. Semester: Spezifische Störungsbilder 2 (Tinnitus, Entwicklungsstörungen)
4. Semester: Störungen der Exekutivfunktionen (ADHS, LRS, Impulskontrolle)
Wissen. Praxis. Exzellenz.
Lernen von führenden Köpfen der Hirnforschung und Neuropsychologie
Unsere Ausbildung wird von führenden ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis begleitet. Zu den DozentInnen gehören renommierte Persönlichkeiten wie Prof. Dr. Lutz Jäncke, bekannt aus TV und Forschung, sowie MTh Susanne Grether, die neueste Erkenntnisse der Hirnforschung vermittelt.
Gemeinsam mit weiteren SpezialistInnen aus den Bereichen Neuropsychologie, Psychiatrie und Biofeedback profitieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und praktischer Erfahrung.
Erfolg durch Neurofeedback
Echte Stimmen: So profitieren Absolventen vom Studium
Unsere Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und berichten, wie das Diplomstudium sie persönlich und beruflich bereichert hat. Lesen Sie, wie Neurofeedback neue Perspektiven eröffnet und nachhaltige Erfolge ermöglicht.
Nächster Studienstart: 26.09.25
Warum sich für diese Ausbildung entscheiden?
Nach Ihrem Abschluss können Sie selbstständig arbeiten, individuell therapieren und aktiv dazu beitragen, das Leben Ihrer Patient*innen nachhaltig zu verbessern. Eine Ausbildung, die nicht nur Ihre Karriere voranbringt, sondern auch Ihre persönliche Erfüllung.
- Wissen, das zählt
Lernen Sie von führenden Köpfen der Universitäten Zürich und Bern und profitieren Sie von der Erfahrung praxiserprobter Therapeut*innen.
- Die Zukunft in der Hand
Mit den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung lernen Sie, individuelle Behandlungspläne zu entwickeln und Patient*innen auf ihrem Weg zur Besserung zu begleiten.
- Praxisnähe, die inspiriert
Erleben Sie hautnah, wie Theorie in die Praxis umgesetzt wird. Vom ersten Anlegen der Elektroden bis hin zur erfolgreichen Therapie – Sie erhalten alle Werkzeuge, die Sie für Ihren Erfolg brauchen.
- Krankenkassenanerkannte Ausbildung (EMR, ASCA)
Unverbindlich informieren lassen
Jetzt Terminvorschlag zum Infocall erhalten
Nutzen Sie die Gelegenheit, alle Ihre Fragen rund um das Diplomstudium im persönlichen Infocall zu klären. Erfahren Sie mehr über Inhalte, Abläufe und Vorteile – unverbindlich und kostenlos.
Nur noch 1 Studienplatz verfügbar
Ihr direkter Draht zu uns –
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Ob Fragen zum Studienablauf, zu den Zulassungsvoraussetzungen oder zu Finanzierungsmöglichkeiten – wir sind für Sie da. Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Gemeinsam finden wir die Antworten, die Sie suchen.
Telefon: 077 – 486 – 12 – 07
E-Mail: admin@schoresch.ch
NeuroLab GmbH
Birchstrasse 11
8057 Zürich